Willkommen auf unsere Seite
Arbeiten auf Ölbohrinseln
Unser Ziel ist es mit diesen Seiten, Interessenten die sich beruflich verändern möchten, neue Möglichkeiten zu eröffnen. Zum einen soll versucht werden, an Hand sachlicher Fakten Ihnen einen kleinen Einblick über die Ölförderung und dessen Umfeld zu verschaffen. Zum anderen geben wir ihnen die Möglichkeit, sich bei diesen Firmen als Hilfskraft (Bohrhelfer) oder Fachkraft in einem erlernten Beruf, mit größtmöglichen Erfolgsaussichten zu bewerben.

Eine Bohrinsel stellt man sich am besten wie eine kleine Fabrik vor. Es gibt diverse Abteilungen wie das Bohren, die Aufbereitung der Bohrflüssigkeit, Weiterverarbeitung und Entsorgung von Öl. Es gibt Hallen zur Reparatur, zur Energieversorgung, oder zur Lagerhaltung von Material; darüber hinaus Werkstatträume und Wohnräume. Jedes Ölfeld wird von ein Generalunternehmer ausgebeutet, der wiederum an gewisse Firmen diverse Aufträge verteilt z.B. an Schalungsbau, Bohrgesellschaften, Schweißbetriebe, Elektrofirmen usw. Nicht die gesamten Mitarbeiter, die je nach Inselgröße zwischen 100 und 1000 Leuten schwankt, sind unmittelbar am Bohrvorgang beteiligt. Eine Vielzahl ist u.a. auch im Telefondienst, Küche, Reinigung usw. tätig.
Eine Bohrinsel stellt man sich am besten wie eine kleine Fabrik vor. Es gibt diverse Abteilungen wie das Bohren, die Aufbereitung der Bohrflüssigkeit, Weiterverarbeitung und Entsorgung von Öl. Es gibt Hallen zur Reparatur, zur Energieversorgung, oder zur Lagerhaltung von Material; darüber hinaus Werkstatträume und Wohnräume. Jedes Ölfeld wird von ein Generalunternehmer ausgebeutet, der wiederum an gewisse Firmen diverse Aufträge verteilt z.B. an Schalungsbau, Bohrgesellschaften, Schweißbetriebe, Elektrofirmen usw. Nicht die gesamten Mitarbeiter, die je nach Inselgröße zwischen 100 und 1000 Leuten schwankt, sind unmittelbar am Bohrvorgang beteiligt. Eine Vielzahl ist u.a. auch im Telefondienst, Küche, Reinigung usw. tätig.
Wichtige Voraussetzungen für eine Bewerbung.
Interessenten die sich als Hilfskraft in einer Bohrmannschaft bewerben, müssen mindestens 18 und dürfen nicht älter als 55 Jahre sein, Jedoch gibt es auf einer Bohrinsel eine Menge weitere fachspezifische Berufe, die das Bewerbungshöchst- alter von 55 Jahre übersteigen, z.B. Elektriker, Schweißer, Köche, Mechaniker, Ingenieure usw.
Auch Frauen können sich bewerben. Darüberhinaus sollten Bewerber über eine gute Konzentrationsfähigkeit verfügen und körperlich gesund sein.
Folgende gesundheitliche Voraussetzungen müssen dabei erfüllt sein:
- keine Alkohol-, Drogen- oder Medikamentenabhängigkeit.
- keine Krankheiten die zur Bewußtlosigkeit führen können wie z.B. Diabetis Typ I.
- keine Geistesstörungen oder Geisteskrankheiten.
- keine psychischen Angstzustände wie Flug-, Höhen- und Platzangst.
- keine Hörbeschwerden. Hörstärke darf gewisse Grenzen nicht überschreiten.
- keine Schwangerschaft ab dem 7 Monat.
Das tragen einer Brille oder Kontaktlinsen ist kein Hindernis die Sehstärke pro
Auge darf aber mit Sehhilfe 0,6 Sphären nicht unterschreiten.
Arbeitszeit und Gehalt
Die Arbeitszeit beträgt 16 Tage lang zu je 12 Stunden-Schichten. Nach den 16 Tagen hat man dann 24 Tage frei. Dieser sogenannte 16/24 - Tage Rhythmus ist gesetzlich geregelt. Das monatliche Netto-Gehalt für eine Hilfskraft in einer Bohrmannschaft liegt bei ca. 3000 €. Durch Weiterbildungsmöglichkeiten, die von vielen Firmen angeboten werden, kann man das Gehalt auf bis zu 5000 € Netto im Monat steigern. Das Gehalt der weiteren Berufe, wie Mechaniker, Köche, Installateure liegt bei ca. 4000 € Netto, Ingenieure verdienen dort ca. 5000 € Netto. In der Regel werden die Gehälter in US-Dollars bargeldlos durch Banküberweisung ausgezahlt. Arbeitskleidung wird gestellt. Sämtliche Flugkosten für die An- und Abreise werden in der Regel von den Firmen getragen. Auf den Ölplattformen sind zudem Kost und Logis frei. Das Essen ist von hohem Standard und liefert täglich viermal warme Gerichte.
Tätigkeiten einer Hilfskraft in einer Bohrmannschaft
Hilfskräfte (Bohrhelfer) haben im allgemeinen folgende Aufgaben: Rost abkratzen, Streichen, Schrubben, transportieren, helfen bei der Versorgungsannahme. Sind dafür zuständig das nötige Material etwa die Teile der Bohrgestänge in der richtigen Reihenfolge auszulegen und zuzureichen, Sind auch durch die Beimischung von Chemikalien für die Zubereitung der Bohrflüssigkeit zuständig. Des weiteren das Entrosten von Gestänge, der Bereitstellung von Rohren, dem Reinigen und Pflegen von Material. Der englische Begriff für Bohrhelfer ist Roustabout In einer Bohrmannschaft von 22 Leuten sind jeweils 4-6 Bohrhelfer beschäftigt.
Weitere Berufe die im Ölbohrgewerbe tätig sind
(in alphabetischer Reihenfolge)
A- Anlageelektriker, Anlagemechaniker, Architekt, Arzt, Automatisierungstechniker,
B- Bohrmannschaft-Bohrarbeiter-Bohrführer-Bohringenieur-Turmarbeiter usw., Bautechniker, Bauzeichner, Bäcker, Bergmechaniker, Blechschlosser, Brunnenbauer,
C- Chemiker,
D- Diplom-Wirtschaftsinformatiker, Diplom-Ingenieur Fachrichtung- Planung, Projekt, Betrieb, Stahlkonstruktion, Rohrsysteme, Sicherheit, Elektro, Verfahrenstechnik und Mechanik, Diplominformatiker,
E- Elektrotechniker, Elektriker, Elektroniktechniker, Elektromonteur, Elektromaschinenmonteur, Elektroinstallateur, Energieelektroniker,
F- Feinblechner,
G- Gas und Wasserinstallateur, Geologe, Geo-Chemiker, Geo-Physiker, Gerüstbauer,
H- Heizungs und Lüftungsbauer, Hydrauliker, Hotelfachmann/frau,
I- Industriemechaniker, Informatiker, Ingenieure für -Bau -Berechnung, -Bohrung, -Brunnen, -Chemie, -Elektro ,-Elektrotechnik, -Hydraulik, -Maschinenbau, -Petroleum, -Planung, -Produktion -Reservoir,-Schiffbau u. Schiffstechnik, -Stahlbau, -Technik, -Verfahrenstechnik, -Vermessungswesen, Instandhaltungstechniker, Instrumententechniker, Isolierer, Isoliermonteur,
K- Kantinenmitarbeiter, Kälteanlagenbauer, Klempner, Koch, Konstruktionsmechaniker, Kranführer, Krankenschwester/Krankenpfleger, Küchenmeister,
L- Labortechniker, Lackierer, Lagerarbeiter, Lebensmittel- technischer Assistent, Logistik-Koordinator,
M- Maschinenbautechniker, Maschinen / Motorenschlosser, Maschinist, Materialverwalter, Mechaniker, Metallbauer, Metallbautechniker, Monteure für Sanitär, Wärme u. Kühlanlagen, Maler und Lackierer,
N- Nautischer Schiffsoffizier,
P- Petrophysiker, Projekt-Koordinator, Prozeßleitelektroniker, PC-Sytemberater,
R- Raffinerie-Facharbeiter, Reservoirgeologe, Restaurantfachmann /frau, Reinigungsleiter, Reinigungspersonal, Rohrleitungstechniker, Rohrleitungsbauer, Rohrverleger, Rohrschlosser,
S- Schalttafelmonteur, Schiffbauer, Schiffsmechaniker, Schiffszimmerer, Schmelzschweißer, Schweißer, Stewards,
T- Technischer Assistent f. Metallgraphie und Werkstoffkunde, Technischer Zeichner, Telekomunikationstechniker, Trockenbaumonteur, Turmarbeiter, Turmmontagearbeiter,
V- Verfahrenstechniker, Video-Überwachungstechiker, Versorgungsfachmann,
W- Wirtschaftsinformatiker.
Unterkunft und Freizeitmöglichkeiten
Die Ölbohrinselbesatzung lebt in Zimmern für 1-2 Personen. Der Standart der Unterkunft reicht von Mittelklasse bis Luxusausstattung. Reinigungspersonal kümmert sich um Zimmer, Bad / WC und die Wäsche. Es wird viel getan um die Freizeitmöglichkeiten so angenehm wie möglich zugestalten. Es gibt dort Billard-, Fitness- Lese und Fernseh- räume. In großen Bohrinseln kann man auch kegeln oder Squash spielen. Einkaufsmöglichkeiten sind dort ebenfalls vorhanden.
Bewerbungsunterlagen
Möchten Sie sich auf einer Ölbohrinsel in der Nordsee als Hilfskraft (Bohrhelfer, Küchenhilfe, Reinigungskraft) oder Fachkraft (in einem erlernten Beruf) bewerben, dann können wir Ihnen helfen. Wir bieten einen umfangreichen 82 (DIN-A4) Seiten starken Informationskatalog. Diese Publikation, u.a. auch mit Bildern und Graphiken, ist sehr reichhaltig beschrieben:
-
Es sind die Fördermöglichkeiten der verschiedenen Bohrtürme und Bohrplattformen beschrieben.
-
Welche KriterienArbeitnehmer auf einer Bohrinsel beachten müssen.
-
Einen Überblick der einzelnen Berufsgruppen die auf einer Bohrinsel beteiligt sind.
-
Es wird erklärt wie die einzelnen Arbeitsabläufe für eine Förderung am Bohrturm aussehen.
-
Alles über Aufstiegsmöglichkeiten in einer Bohrmannschaft mit detaillierten Ausbildungsplan.
-
Was die einzelnen Berufsgruppen in einer Bohrmannschaft verdienen. Und vieles, vieles mehr,
und schließlich
Bewerbungsformulare zum ausfüllen
sowie
Bewerbungsadressen
von allen Firmen die im Ölgeschäft tätig sind wie Bohr- und Ölgesellschaften, Elektrofirmen, Gerüst- und Schalungsbaufirmen, Hochsee/Hafen- und Unterwasserbaufirmen, Nahrungsmittelfirmen, Rohrleitungsbaufirmen, Schweißfirmen, Tauchunternehmen in den jeweiligen Branchen unterteilt. - Alle Firmen sind jeweils mit einer Kurzbeschreibung versehen; es ist aufgeführt was die Firma macht, was dort für Berufe vertreten sind und wie groß die jeweilige Firma ist.
Die kompletten Unterlagen kosten nur 59,-€ zzgl. Versandkosten.
Für weitere fragen steht ihnen der Support gerne zur verfügung .